Gefüllte Osterhasen
Diese Rezept widme ich meinem herzensguten "Gotle" die eine leidenschaftliche Bäckerin war und mir die Welt des Hefeteigs geöffnet hat.

Tulpen Osterhasen Assemble
Zutaten Hefeteig:
200ml lauwarme Milch (1 Becher)
100ml zerlassene Butter (1/2 Becher)
3-4 El Zucker
1 Würfel frische Hefe
1Tl Vanillekonzentrat oder BioZitronenzesten
1 Prise Salz
Mehl 550 (becherweise bzw. löffelweise)
Belag:
125g weiche Butter vlt. auch mehr brauner Zucker,
gehobelte Mandeln oder Walnüsse oder Rosinen Zimt
2 verquirlte Eigelb zum Bestreichen.
Zubereitung:
Milch, Butter, Zucker und Hefe in die Rührschüssel geben und zugedeckt 5-10Minuten stehen lassen. Die Hefe beginnt zu arbeiten. Nun Salz, Vanille und/oder Zitrone dazugeben und verquirlen. Anschließend 2-3 Becher Mehl dazugeben und verrühren. Danach löffelweise nur noch soviel Mehl zugeben, dass der Teig NICHT klebt aber trotzdem weich und zart bleibt (wie ein Ohrläppchen❗️) nun mit der Küchenmaschine 5 Minuten durchkneten. Danach den Teig zugedeckt 30 Minuten gehenlassen. Den Teig vierteln und jeweils in Rechtecke (10x35cm) ausrollen, mit der Butter bestreichen, dann nacheinander mit Zucker, Mandeln und Zimt bestreuen und von der Längsseite vorsichtig aufrollen. Von dieser Rolle ca. 10cm abschneiden, die Schnittstelle zudrücken (ergibt den Hasenmund) und das andere Ende mittig ca. 5cm lang durchschneiden, sodass Ohren entstehen und auf ein Backblech (mit Backpapier ausgelegt!) legen. Dann die restliche Rolle von der Schnittstelle aus aufrollen und unter den Hasenkopf platzieren. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Dann mit Eigelb bestreichen, Rosinen als Augen nehmen und 30 Minuten gehen lassen. Bei 180 Grad ca 30 Minuten backen. Am besten schmeckt dieses Gebäck wenn es noch ein bisschen warm ist, spätestens bis zum nächsten Tag verzehren oder einfrieren und aufbacken!
Tipp:
Wenn man den Teig halbiert und entsprechend ausrollt, s.o. belegt, einrollt und dann mit einem Wellenschliff-Messer ca. 3cm breite Scheiben abschneidet werden daraus handliche Schnecken!
ARKH