Foto setup feldblume
Foto setup Feldblumen.
Foto setup Feldblumen
Weißer und roter Klee.

Fotografieren ein Hobby für jedermann!

Entgegen der oft verbreiteten Meinung Fotografieren sei ein teures Hobby kann Entwarn- ung gegeben werden. Auch mit preiswerten Fotoap- paraten können schon sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Natürlich ist die teure HighEnd-Kamera kein Hindernis um noch bessere Fotos zu produzieren.
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage was möchte man denn mit der Kamera machen? Sollen es nur Urlaubsfotos sein, sind es Selfies die damit gemacht werden sollen, dann ist ein gewöhnliches Smart- phone mehr als ausreichend. Die neuen Smartphones bieten mittlerweise einen Leistungs-Umfang wie es vor etlichen Jahren nur von teuren Kameras bekannt war.
Möchte man etwas tiefer in die Materie - in die kreative Fotografie einsteigen eignen sich sogenannte System-Kameras oder auch konsumer oder semiprofessionelle Spiegelreflexkameras. Auch diese Kameras sind noch durchaus erschwinglich und ermöglichen es qualitativ hochwertige Fotos zu erstellen.
Unterschieden wird bei der Fotografie zwischen verschiedenen Kategorien. Angefangen von der Makrofotografie die kleine Objekte, z.B. kleine Blumen oder auch Tiere groß abbildet, gibt es daneben noch die Produktfotografie. Wie der Name schon vermuten lässt werden hier alle möglichen Produkte, meistens für Werbezwecke abgelichtet. Weiter Kategorien sind die Landschafts-, Architektur- und die Tierfotografie oder auch das Fotografieren von diversen Sportarten vom Autorennen bis zum Zehnkampf, gehört hier dazu. Die absolute Königsklasse der Fotografie ist aber die Portraitfotografie. Hier muss der Fotograf bereits schon sehr viel Erfahrung mitbringen, denn die wenigsten Fotomodelle haben die Geduld über Stunden vor Kameras zu possieren, besonders dann wenn die erzielten Ergebnisse anfangs nicht den Erwartungen entsprechen. Heute möchte ich zeigen wie mit wenig Aufwand eine kleine Feldblume ganz groß zur Geltung gebracht werden kann. Benötigt wird dazu ein ca. A3 großer schwarzer Karton. Dieser wird an einer Fensterbank bzw. einem Fenster fixiert. Ferner wird beim Fenster der Rollladen soweit zugemacht, dass nur noch über einen sehr kleinen Bereich Licht in den Raum gelangen kann. Dann wird das zu fotografierende Objekt vor den Karton gestellt. Da der Raum weitgehend abgedunkelt ist und somit nur wenig Licht zu Verfügung steht, muss die Kamera auf eine lange Belichtungszeit eingestellt werden. Um nicht zu verwackeln, verwenden wir natürlich auch noch ein Stativ. Bei dieser Technik trifft das Licht seitlich auf das zu fotografierende Objekt und erzeugt damit eine ganz besonderen Lichtstimmung. Verstärkt werden kann diese, durch Verwendung einer zusätzlichen LED Taschenlampe. Aber am besten ist es einfach das ganze mal selbst auszuprobieren.  

 GNU